Der Handelskrieg und seine Auswirkungen
Der Handelskrieg, insbesondere zwischen den USA und China, hat in den letzten Monaten zu erheblichen Verschiebungen an den globalen Finanzmärkten geführt. Diese Entwicklungen betreffen mehrere zentrale Bereiche: Anleihen, den US-Dollar und Aktien.
Anleihen
- US-Staatsanleihen: Historisch galten US-Staatsanleihen als sicherer Hafen in turbulenten Zeiten. Doch aufgrund der Unsicherheit im Handelskrieg und der politischen Risiken in den USA verlieren sie an Attraktivität. Anleger ziehen sich aus dem Dollar zurück und investieren in andere Anlagen wie deutsche Staatsanleihen, was den Markt für US-Anleihen unter Druck setzt.
- Renditen und Risiko: Die Renditen von US-Anleihen dienen als Basis für viele Finanzprodukte. Eine dauerhafte Abnahme des Vertrauens in US-Anleihen könnte historische Auswirkungen auf das globale Finanzsystem haben.
US-Dollar
- Vertrauensverlust: Der US-Dollar, normalerweise ein sicherer Hafen in Krisenzeiten, zeigt Schwäche. Der Verlust des Vertrauens in den Dollar ist deutlich, was sich in Kursverlusten gegenüber anderen Währungen wie dem Euro widerspiegelt.
- Wechselkurs: Der Dollar hat sich im Vergleich zum Euro stabilisiert, liegt aber auf einem Niveau, das etwa dem vor einem halben Jahr entspricht.
Aktien
- Volatilität und Verluste: Die Aktienmärkte weltweit sind stark betroffen. Der S&P 500 fiel um 17 Prozent unter sein Rekordhoch, und der Nikkei in Tokio verlor vier Prozent. Diese Kursverluste sind auf die Unsicherheit und den Vertrauensverlust in die US-Wirtschaft zurückzuführen.
- Sektoren im Fokus: Besonders exportorientierte Industrien wie die Automobil- und Maschinenbauindustrie sowie Tech-Konzerne mit Produktionsstätten in China sind stark betroffen. Unternehmen wie Apple und Alphabet sehen sich durch die Zölle und die Unsicherheit in den globalen Lieferketten herausgefordert.
- Politische Risiken: US-Aktien werden nun mit einem politischen Risikoaufschlag behaftet, was bedeutet, dass Anleger höhere Renditen verlangen, um das erhöhte Risiko auszugleichen.
Ausblick und Strategien
- Unsicherheit und Volatilität: Die Märkte sind von hoher Volatilität und Unsicherheit geprägt. Anleger suchen nach sicheren Häfen und diversifizieren ihre Portfolios, um Risiken zu minimieren.
- Taktische Chancen: In einem solchen Umfeld bieten sich taktische Chancen für Anleger, die bereit sind, kontrolliertes Risiko einzugehen. Strukturierte Produkte mit asymmetrischem Chance-Risiko-Profil können eine Möglichkeit sein, das hohe Volatilitätsniveau gezielt zu nutzen.
- Langfristige Auswirkungen: Die langfristigen Auswirkungen des Handelskriegs auf die globale Wirtschaft sind ungewiss. Experten warnen vor einer möglichen Verschiebung der globalen Machtstrukturen und einer Erosion des Vertrauens in das US-Finanzsystem.