14.04.2025

Inflationserwartungen in der Türkei: Eine Analyse

Aktuelle Inflationserwartungen

  • Erhöhte Inflationserwartungen: Die Inflationserwartungen für das Ende des Jahres 2025 sind von 28,04 % auf 29,98 % gestiegen, wie aus der April-Umfrage der türkischen Zentralbank hervorgeht.
  • 12-Monats-Inflationserwartungen: Diese sind ebenfalls von 24,55 % auf 25,56 % angestiegen.
  • Monatliche Inflation: Die monatliche Inflation im März betrug 2,46 %, während die jährliche Inflation auf 38,1 % gesunken ist, was den niedrigsten Stand seit Dezember 2021 darstellt.

Prognosen und Erwartungen

  • Zentralbankprognose: Die türkische Zentralbank hat ihre Inflationsschätzung für 2025 von 21 % auf 24 % erhöht, während die Prognose für 2026 unverändert bei 12 % bleibt.
  • Wirtschaftswachstum: Die Wachstumserwartungen für die türkische Wirtschaft wurden leicht von 3,1 % auf 3 % für 2025 gesenkt.
  • Wechselkurs: Der erwartete Wechselkurs für den US-Dollar gegenüber der türkischen Lira wurde auf 43,60 angehoben.

Bedeutung für die Finanzmärkte

  • Monetäre Politik: Die türkische Zentralbank betont, dass sie eine restriktive Geldpolitik beibehalten wird, um die Inflation zu senken.
  • Investoreninteresse: Die erhöhten Inflationserwartungen könnten Investoren dazu veranlassen, ihre Strategien anzupassen, da sie möglicherweise höhere Zinsen oder Wechselkursschwankungen antizipieren.

Globale Einflüsse

  • Ölpreise: Eine Senkung der Ölpreise könnte positive Auswirkungen auf die türkische Inflation und den Leistungsbilanzdefizit haben, wie der türkische Finanzminister Mehmet Şimşek betont.
  • Globale Wirtschaftslage: Die globale Wirtschaftslage, einschließlich der US-Geldpolitik, kann ebenfalls Einfluss auf die türkischen Finanzmärkte haben.

Insgesamt sind die Inflationserwartungen in der Türkei ein wichtiger Indikator für die Finanzmärkte und Investoren, da sie die zukünftige monetäre Politik und wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen können.