16.04.2025

Steigende Goldpreise: Ursachen und Prognosen

Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen

Der Goldpreis hat in den letzten Monaten kontinuierlich neue Allzeithochs erreicht, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist. Diese Entwicklung wird durch anhaltende Unsicherheiten im globalen Handel, Erwartungen an geldpolitische Lockerungen durch die Federal Reserve und einen schwächeren US-Dollar unterstützt.

Anhaltende Unsicherheiten im Handel

Die anhaltenden Spannungen im Welthandel, insbesondere durch Handelskonflikte und geopolitische Instabilitäten, führen zu einer erhöhten Nachfrage nach sicheren Anlageformen wie Gold.

Geldpolitische Lockerungen

Die Erwartungen an eine lockere Geldpolitik durch die Federal Reserve, einschließlich möglicher Zinssenkungen, stützen den Goldpreis. Eine solche Politik kann den Wert des US-Dollars schwächen und den Goldpreis steigen lassen.

Schwächerer US-Dollar

Ein schwächerer US-Dollar erhöht den Wert von Gold in Dollar, da es für ausländische Käufer günstiger wird, Gold zu erwerben. Dies trägt ebenfalls zur Stabilität des Goldmarktes bei.

Zentralbankkäufe

Die verstärkten Goldkäufe durch Zentralbanken, insbesondere aus Schwellenländern, sind ein weiterer Faktor, der den Goldpreis steigen lässt.

Inflationssorgen und Rezessionsängste

Die Sorgen um steigende Inflation und mögliche Rezessionen in der Weltwirtschaft führen zu einer erhöhten Nachfrage nach Gold als sicherer Anlageform.

Prognosen und Erwartungen

Goldman Sachs erwartet, dass der Goldpreis bis Ende 2025 auf 3.700 US-Dollar steigen könnte, mit dem Potenzial auf 4.000 US-Dollar bis Mitte 2026, falls die Weltwirtschaft in eine Rezession gerät.

Expertenmeinungen variieren, aber viele sehen den Goldpreis aufgrund der anhaltenden geopolitischen Instabilitäten und des schwächeren US-Dollars weiterhin auf einem Aufwärtstrend.

Kurzfristige Prognosen deuten darauf hin, dass der Goldpreis in den nächsten Wochen neue Höchststände erreichen könnte, wobei einige Experten von einem Anstieg auf 3.320 US-Dollar sprechen.

Insgesamt bleibt der Goldmarkt aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten und der unterstützenden makroökonomischen Faktoren stabil und zeigt weiterhin ein Potenzial für zukünftige Preissteigerungen.