US-Aktienmärkte in der Krise
Die US-Aktienmärkte haben in jüngster Zeit starke Verluste erlebt, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist. Ein Hauptgrund dafür ist die Warnung des Fed-Chefs Jerome Powell vor den wirtschaftlichen Folgen der US-Importzölle. Diese Zölle könnten laut Powell zu einer anhaltenden Inflation und einem langsameren Wirtschaftswachstum führen. Zudem hat die US-Regierung verschärfte Exportbeschränkungen für KI-Chips nach China eingeführt, was besonders Nvidia und andere Halbleiterhersteller wie AMD stark belastet.
Hintergrund
Zollpolitik und ihre Auswirkungen
Die aggressive Zollpolitik der Trump-Regierung bleibt ein zentrales Thema an den Finanzmärkten. Die unklaren Auswirkungen dieser Maßnahmen sorgen für Unsicherheit unter Investoren. Jerome Powell betonte, dass die negativen Effekte der Zölle größer als erwartet sein könnten und zu höherer Inflation sowie einem langsameren Wirtschaftswachstum führen dürften.
Technologiewerte unter Druck
Der Technologie-Sektor wurde besonders hart getroffen. Der Nasdaq 100, der viele Technologiewerte umfasst, verlor um 3 bis 3,15 Prozent. Nvidia war hierbei ein Schlüsselfaktor: Die Aktien des Unternehmens fielen um bis zu 8,5 Prozent ab, da die verschärften Exportbeschränkungen für KI-Chips nach China erhebliche Einbußen in Milliardenhöhe bedeuten. Auch AMD sah sich mit Kosten von bis zu 800 Millionen Dollar konfrontiert und verlor mehr als acht Prozent an Wert.
Schwacher Auftragseingang bei ASML
Ein weiterer Faktor war der überraschend schwache Auftragseingang beim Chip-Maschinenbauer ASML im ersten Quartal. Dies belastete ebenfalls das Anlegervertrauen im Technologiesektor insgesamt.
Marktreaktionen und Prognosen
Der Nasdaq Index fiel um etwa drei Prozent auf knapp über oder unter 16.300 Punkte. Der Dow Jones gab etwa 1,5 bis zwei Prozent nach und schloss bei rund 39.700 Punkten. Der S&P 500 verlor etwa zwei Prozent auf knapp über oder unter den Wert von etwa 5.275 Punkten.
Trotz gelegentlicher Rallys bleibt eine vollständige Erholung des S&P 500 im Jahr 2025 unwahrscheinlich. Historisch gesehen hat sich der Index nur selten erholt, wenn er einmal stark gefallen ist – dies geschah zuletzt in Zeiten starker Unterstützung durch die Federal Reserve wie während der Pandemie oder Rezessionen früherer Jahre. Da die Fed besorgt über Inflation ist und keine Anzeichen dafür gibt, dass sie bald eingreifen wird, bleiben Investoren skeptisch hinsichtlich eines dauerhaften Aufschwungs.
Insgesamt sind es sowohl politische Entscheidungen als auch Branchenspezifika im Technologiebereich gewesen, welche das Anlegervertrauen erschüttert haben – eine Situation mit weitreichenden Konsequenzen für Investoren weltweit.