Die Kurse deutscher Bundesanleihen sind am Donnerstag, dem 17. April 2025, gefallen. Dieser Kursrückgang zeigt die Bedeutung der geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) für Anleger auf.
Einflussfaktoren und Marktentwicklung
Bereits in den Tagen zuvor hatten deutsche Anleihen leichte Kursverluste verzeichnet. Am Dienstag, dem 15. April 2025, fiel der Euro-Bund-Future um etwa 0,38 Prozent auf rund 130,88 Punkte. Im Gegenzug stieg die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen auf etwa 2,54 Prozent. Die generell positive Stimmung an den Aktienmärkten belastete festverzinsliche Wertpapiere, darunter auch Bundesanleihen.
Unsicherheiten im globalen Handel
Ein wesentlicher Einflussfaktor bleibt die Unsicherheit durch den internationalen Handelsstreit, insbesondere durch die unvorhersehbare Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump. Diese führte zu einem Einbruch der Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten, was sich im ZEW-Stimmungsbarometer niederschlug.
Deutsche Anleihen als sicherer Hafen
Trotz der Verunsicherung konnten deutsche Bundesanleihen ihren Status als sicherer Hafen behaupten. Im Gegensatz dazu wuchsen Zweifel an der Sicherheit von US-Anleihen. Dennoch führen Erwartungen einer möglichen Zinserhöhung oder einer geldpolitischen Straffung durch die EZB zu Kursverlusten.
Die Kursentwicklung zeigt, dass steigende Renditen (sinkende Kurse) Auswirkungen auf bestehende Portfolios haben können und zukünftige Anlageentscheidungen beeinflussen.