Aktienkursentwicklung
Am 17. April 2025 erreichte die Aktie von Siemens Energy ein Rekordhoch von 64,80 € und schloss bei 63,62 €, was einen Tagesgewinn von 10 % bedeutete. Seit Jahresbeginn 2025 ist der Aktienkurs um über 25 % gestiegen, nach einem massiven Anstieg von 320 % im Jahr 2024.
Überarbeitete Prognosen für das Geschäftsjahr 2024/25
Kennzahl | Neue Prognose | Vorherige Prognose |
---|---|---|
Umsatzwachstum* | +13–15 % | +8–10 % |
Gewinnmarge (vor Sondereffekten) | 4–6 % | 3–5 % |
Gewinn nach Steuern** | Bis zu 1 Mrd. € | Break-even |
*Vergleichbares Wachstum ohne Währungs-/Portfolioeffekte
**Ohne Sondereffekte aus Indien-Geschäft
Treiber der positiven Entwicklung
Gasgeschäft
Das Neugeschäft im Gasbereich hat sich im letzten Quartal mehr als verdoppelt. Erwartetes Umsatzwachstum liegt nun bei 11–13 %, mit einer Marge bis zu 13 %.
Netztechnik (Grid Technologies)
In der Netztechnik wurde der Auftragseingang erheblich gesteigert, mit einer prognostizierten Marge von 14–16 %. Die Umsatzerwartung wurde auf bis zu +26 % erhöht.
Windkrafttochter Siemens Gamesa
Die Verluste halten sich stabil bei ca. 1,3 Mrd. €. Erstmals wird ein stabiles Umsatzniveau von +0 bis +2 % erwartet.
Analystenbewertungen
JPMorgan hebt die Konsenserwartungen hervor und betont die Resilienz gegenüber dem US-Zollkonflikt. Die Deutsche Bank erhöht ihr Kursziel von 62 auf 74 € (+20 % Upside). Jefferies bleibt vorsichtig mit dem Rating „Hold“ und einem Ziel von 55 €.
Risikofaktoren
Zu den Risiken zählen weiterhin hohe Verluste in der Windsparte und die ungelösten Auswirkungen globaler Handelskonflikte auf das US-Geschäft. Die vollständigen Quartalszahlen werden am 8. Mai erwartet.
Für langfristig orientierte Investoren zeigt sich Siemens Energy als ein Unternehmen im strukturellen Umbruch. Während die Kerngeschäfte im Gas- und Netztechnikbereich die Schwächen in der Windkraft kompensieren, bleibt das Unternehmen einem hohen operativen Risiko ausgesetzt.