Trumps Kritik an Jerome Powell
Donald Trump hat erneut öffentlich Fed-Chef Jerome Powell scharf kritisiert und sogar dessen Entlassung gefordert, weil Powell die Leitzinsen nicht wie von Trump gewünscht senkt. Trump wirft Powell vor, zu spät zu reagieren und macht ihn für eine nachlassende Dynamik der US-Wirtschaft verantwortlich.
Die Haltung der Federal Reserve
Powell und die Federal Reserve halten jedoch an ihrer restriktiven Geldpolitik fest, da die Inflation weiterhin über dem Zielwert von 2 Prozent liegt. Die Fed hatte den Leitzins zuletzt bei 4,5 Prozent belassen, nachdem sie ihn zuvor zur Inflationsbekämpfung auf bis zu 5,5 Prozent angehoben hatte.
Rechtslage und Marktreaktionen
Trumps Drohung mit einer Entlassung Powells ist rechtlich kaum durchsetzbar ohne triftigen Grund und wird von Experten als Angriff auf die Unabhängigkeit der US-Notenbank gewertet. Diese Einmischungen haben bereits deutliche Verunsicherung an den Finanzmärkten ausgelöst: Der S&P 500 fiel am Montag um 2,4 Prozent, der Nasdaq um 2,5 Prozent; Technologiewerte wie Tesla verloren stark. Auch der Volatilitätsindex VIX stieg deutlich an – ein Zeichen für erhöhte Marktangst. Der US-Dollar geriet unter Druck zugunsten sicherer Anlagen wie Gold.
Chancen und Risiken für Anleger
Für Anleger bedeutet diese Situation eine Phase erhöhter Unsicherheit und Volatilität aufgrund politischer Eingriffe in geldpolitische Entscheidungen. Gleichzeitig sehen manche Investoren im Ausverkauf eine Chance zum Einstieg oder Nachkauf angesichts möglicher späterer Erholung.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
- Trump fordert öffentlich Zinssenkungen und droht mit Entlassung Powells wegen dessen zögerlicher Geldpolitik.
- Die Fed hält trotz Trumps Druck an ihrer Inflationsbekämpfung fest.
- Die Angriffe Trumps erschüttern das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Notenbank.
- Dies führt zu starken Kursverlusten an den Aktienmärkten und erhöhter Volatilität.
- Für Anleger ergeben sich daraus sowohl Risiken als auch Chancen im aktuellen Marktumfeld.
Diese Entwicklungen sind für Anleger von großer Bedeutung, da politische Einflussnahmen auf geldpolitische Institutionen fundamentale Auswirkungen auf Marktentwicklungen haben können.