Überblick über die Quartalszahlen
Die SAP-Aktie zeigte nach der Veröffentlichung beeindruckender Quartalszahlen am 22. April 2025 eine deutlich positive Reaktion und legte nachbörslich spürbar zu. Dies spiegelt das Vertrauen der Investoren in die wiedererstarkte Performance des Unternehmens wider.
Wesentliche Zahlen und Kursentwicklung
- Im ersten Geschäftsquartal 2025 erzielte SAP einen Gewinn je Aktie (EPS) von 1,52 Euro, nachdem im Vorjahreszeitraum ein Verlust von 0,71 Euro pro Aktie zu verzeichnen war. Analysten hatten zuvor ein EPS von 1,32 Euro erwartet, womit SAP die Prognosen übertraf.
- Der Umsatz stieg auf 9,013 Milliarden Euro im Vergleich zu 8,04 Milliarden Euro im Vorjahr und lag damit fast im Rahmen der Erwartungen von 9,06 Milliarden Euro.
- Das bereinigte operative Ergebnis wuchs um beeindruckende 58 Prozent auf 2,46 Milliarden Euro.
- Die Cloud-Umsätze legten um 26 Prozent auf knapp fünf Milliarden Euro zu, blieben jedoch geringfügig unter den Erwartungen.
Aktienkursentwicklung nachbörslich
- Nach Bekanntgabe der Zahlen stieg die an der NYSE gehandelte SAP-ADR zeitweise um rund 6,48 % auf etwa 268,75 US-Dollar.
- Auch in Deutschland zog die Aktie bei Lang & Schwarz nachbörslich um rund 5 % auf circa 230 Euro an.
- Trotz dieses Anstiegs liegt die Aktie seit Jahresbeginn noch mit gut acht Prozent im Minus und hat seit dem Rekordhoch im Februar rund ein Fünftel an Wert verloren.
Bedeutung für private Investoren
Die starken Quartalszahlen signalisieren eine robuste Erholung des Unternehmens trotz eines herausfordernden makroökonomischen Umfelds. Die deutliche Gewinnsteigerung und das stabile Umsatzwachstum, besonders im Bereich der Cloud-Dienste, könnten das Vertrauen privater Anleger stärken und als positiver Impuls für den Aktienkurs dienen.
SAP hat zudem seine Jahresziele bestätigt, mit erwarteten Cloud-Umsätzen zwischen 21,6 bis 21,9 Milliarden Euro und einem Betriebsgewinn von etwa 10,3 bis 10,6 Milliarden Euro. Diese Prognosen bieten Investoren Orientierung für die mittel- bis langfristige Entwicklung.
Fazit
Die Quartalszahlen führten unmittelbar zu einer positiven Kursreaktion und könnten private Investoren dazu motivieren, attraktive Einstiegspunkte zu nutzen oder bestehende Positionen zu bestätigen. Trotz des bisherigen Kursrückgangs bleibt SAP langfristig widerstandsfähig und wachstumsorientiert positioniert.