25.04.2025

Meta-Aktie: Chancen und Herausforderungen im turbulenten Markt

Die Meta-Aktie (NASDAQ: META) steht derzeit unter dem Einfluss von regulatorischen Risiken und Marktturbulenzen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Meta technologisch führend, wobei insbesondere Fortschritte im Bereich künstlicher Intelligenz positiv hervorstechen.

Finanzielle Performance und Prognosen

Am 27. März 2025 notierte Meta bei 601,34 USD, fiel jedoch am folgenden Tag auf 562,10 Euro. Im vierten Quartal 2024 stieg das EPS beeindruckend um 51% auf 8,24 USD, während der Umsatz um 20,63% auf 48,39 Mrd. USD wuchs. Werbeeinnahmen verzeichneten ein Plus von 22%, getrieben durch KI-Optimierungen.

Regulatorische Risiken

Meta könnte wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act der EU eine Geldstrafe von einer Milliarde USD drohen. Zudem untersucht die FTC in den USA ab April 2025 die Übernahmen von Instagram und WhatsApp.

Branchenübergreifende Herausforderungen

Obwohl keine direkten Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf Meta bestätigt sind, bestehen Risiken durch globale Abhängigkeiten. Handelsbarrieren könnten Lieferketten für Hardware-Projekte oder Serverkomponenten beeinflussen.

Vergleich relevanter Faktoren

Faktor Auswirkung auf Meta Quelle
EU-Regulierung Kurzfristige Kosten (~1 Mrd. USD Strafe) [1][3]
KI-Innovation Langfristige Ertragssteigerung [3][4]
Politische Konflikte Potentieller Nachfragerückgang *Hypothese*

Für deutschsprachige Anleger ist entscheidend, dass trotz kurzfristiger Volatilität die langfristigen KI-Chancen die regulatorischen Risiken überwiegen. Ein unmittelbarer Milliardeneinbruch durch China-Zölle wird nicht konkret belegt.