28.04.2025

Robuste Erholungsfähigkeit des DAX nach Zollkonflikt

Der DAX behauptet seine Erholungsgewinne

Der DAX zeigt sich derzeit stabil und kann seine Erholungsgewinne behaupten, was auf eine positive Marktstimmung hindeutet. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da der DAX nach einem turbulenten Monat April, der durch einen zwischenzeitlichen Verlust von fast 17 Prozent geprägt war, wieder auf Erholungskurs ist. Der Rückgang war hauptsächlich auf den von den USA ausgelösten Zollkonflikt zurückzuführen, der Anfang April begann. Nach einem Tiefstand von 18.489 Punkten erholte sich der DAX um mehr als 20 Prozent und liegt nun nur noch etwa ein Prozent unter dem Niveau vor der Zollankündigung durch Donald Trump.

Hintergrund der Erholung

  • Zollkonflikt und Erholung: Der DAX litt unter den Auswirkungen des Zollkonflikts, der durch eine Ankündigung von Donald Trump ausgelöst wurde. Diese Ankündigung führte zu erheblichen Verlusten, doch nach einer vorläufigen Kehrtwende im Zollstreit begann der DAX eine Erholungsrally.
  • Marktstimmung und Prognosen: Die aktuelle Stabilität des DAX und seine Fähigkeit, Erholungsgewinne zu behaupten, deuten auf eine positive Marktstimmung hin. Anlagestrategen wie Mislav Matejka von JPMorgan sehen die Chancen der internationalen Aktienmärkte im Vergleich zu den USA als attraktiver an, insbesondere wenn sich die Nachrichtenlage rund um die Zölle weiter verbessert.
  • Technische Analyse: Der DAX nähert sich der 50-Tage-Durchschnittslinie an, was ein wichtiger technischer Indikator für die kurzfristige Marktrichtung ist. Ein Bruch durch diese Linie könnte weitere Aufwärtstrends unterstützen.

Ausblick

  • Wirtschaftliche Faktoren: Die weitere Entwicklung des DAX wird stark von wirtschaftlichen Faktoren wie der Zollpolitik und den globalen Wirtschaftsaussichten beeinflusst. Eine Verbesserung der Handelsbeziehungen könnte den DAX weiter stärken.
  • Rezessionssorgen: Trotz der aktuellen Erholung bestehen weiterhin Rezessionssorgen, die die Märkte beeinflussen könnten. Internationale Aktienmärkte könnten jedoch weniger von diesen Sorgen betroffen sein als die US-Märkte.

Insgesamt zeigt der DAX eine robuste Erholungsfähigkeit, die durch positive Marktstimmung und verbesserte wirtschaftliche Bedingungen unterstützt wird.