28.04.2025

Chancen für Unternehmen unter der Trump-Agenda

Die Trump-Agenda mit ihrer Fokussierung auf Protektionismus, Deregulierung und strategischem Patriotismus bietet aktuell Chancen für Unternehmen, die sich durch regionale Unabhängigkeit, starke Inlandsnachfrage oder politisch begünstigte Sektoren auszeichnen. Lars Erichsen hebt im Webinar insbesondere folgende Bereiche hervor:

Unternehmen mit regionaler Fertigung und Inlandsfokus

Aktien von Firmen mit lokaler Produktionsbasis gewinnen an Bedeutung, da sie weniger anfällig für Handelskonflikte sind. Dazu zählen:

  • Technologieunternehmen, die kritische Komponenten in den USA oder verbündeten Ländern herstellen (z.B. Halbleiterhersteller mit Fabriken in Arizona/Texas).
  • Industrieunternehmen mit geschützten Heimatmärkten, die von Zöllen auf Importe profitieren.

Verteidigungssektor: Politisch priorisierte Rüstungsausgaben

Trumps geplante Erhöhung des Verteidigungshaushalts um 80 Mrd. US-Dollar begünstigt Rüstungskonzerne wie Lockheed Martin und Northrop Grumman. Gründe:

  • Hyperschallwaffen und Luftverteidigungssysteme als Schwerpunktthemen.
  • Autonome Militärtechnologien, bei denen die USA technologische Führerschaft beanspruchen.

Essenzielle Güter und Preissetzungsmacht

Unternehmen in folgenden Bereichen gelten als krisenresistent:

  • Gesundheitswesen: Medizinproduktehersteller mit staatlichen Aufträgen.
  • Energie: US-Fracking-Unternehmen profitieren von deregulierten Umweltauflagen.
  • Agrarindustrie: Lokale Produzenten geschützt durch Importzölle auf ausländische Konkurrenz.

Value-Aktien bei Stagflationsrisiko

Bei möglicher Stagflation (hohe Inflation + schwaches Wachstum) empfehlen Analysten:

Sektor Beispiele Begründung
Rohstoffe Kupfer-, Ölfirmen Nachfrage nach realen Assets
Edelmetalle Goldminengesellschaften Flucht in sichere Häfen
Versorger Regionalstromanbieter Stabile Cashflows

Strategischer Ausblick für Kleinanleger: Laut Webinar sollten Investoren auf drei Kriterien achten: (1) Politische Priorisierung (z.B. Infrastrukturprojekte), (2) geringe Abhängigkeit von globalisierten Lieferketten und (3) hohe Margenstabilität durch Preissetzungsmacht. Die aktuelle Volatilität des S&P 500 (+/- 5.400 Punkte laut Prognosen) unterstreicht dabei die Notwendigkeit selektiver Branchenwetten.