28.04.2025

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten: Entwicklungen und Prognosen

Der Goldpreis hat in den letzten Monaten einen signifikanten Anstieg verzeichnet, der maßgeblich durch steigende Rezessionsängste und globale ökonomische Unsicherheiten getrieben wird. Diese Entwicklung ist besonders für private Investoren relevant, die in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität oft auf sichere Anlagen wie Gold zurückgreifen.

Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen

1. Rezessionsängste

Die Angst vor einer möglichen Rezession hat sich in den letzten Monaten verstärkt. Diese Unsicherheit führt dazu, dass Anleger risikoreiche Anlagen meiden und stattdessen in sichere Häfen wie Gold investieren. Analysten von Goldman Sachs sehen eine 45-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Rezession, was die Nachfrage nach Gold weiter ankurbeln könnte.

2. Handelskrieg und Zölle

Der anhaltende Handelskrieg, insbesondere zwischen den USA und China, hat die globalen Märkte unter Druck gesetzt. Zölle und protektionistische Maßnahmen tragen zu einer erhöhten Unsicherheit bei, was ebenfalls die Nachfrage nach Gold steigert.

3. Zentralbanken und ETFs

Zentralbanken haben in den letzten Jahren ihre Goldreserven aufgestockt, was den Goldpreis unterstützt. Zudem haben börsengehandelte Fonds (ETFs) mit Golddeckung eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Nachfrage gespielt. Die Zuflüsse in diese Fonds könnten sich in einer Rezession weiter beschleunigen und den Goldpreis weiter in die Höhe treiben.

Aktuelle Entwicklungen im Goldpreis

Der Goldpreis hat seit Januar 2025 um fast 30 % zugelegt und erreichte vor kurzem ein neues Rekordhoch von über 3.245 USD pro Unze. Nach einem rasanten Anstieg hat der Goldpreis jedoch eine Korrektur verzeichnet und liegt aktuell unter 3.300 USD. Trotz dieser Korrektur bleibt die Nachfrage nach Gold hoch, da die globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten anhalten.

Prognosen und Kursziele

Goldman Sachs hat ein Kursziel von 4.000 USD für Gold gesetzt, basierend auf den steigenden Rezessionsrisiken und der erhöhten Nachfrage durch Zentralbanken und ETFs. Sollte eine Rezession eintreten, könnte der Goldpreis bis zum Jahresende auf 3.880 USD pro Unze steigen. Insgesamt bleibt Gold in Zeiten ökonomischer Unsicherheit eine attraktive Anlageoption für private Investoren, die nach sicheren Häfen suchen. Die steigenden Rezessionsängste und die anhaltenden globalen Spannungen tragen weiterhin zu einer hohen Nachfrage nach Gold bei.