Der DAX hat sich in den letzten Wochen positiv entwickelt und ist nun über die Marke von 22.500 Punkten gestiegen. Dieser Anstieg ist Teil einer Serie von sieben aufeinanderfolgenden positiven Handelstagen, was auf eine anhaltende Bullenphase hindeutet. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt der Weg nach oben jedoch steinig, da technische Widerstände und makroökonomische Unsicherheiten bestehen.
Aktuelle Situation
- Aktueller Stand: Der DAX hat sich in den ersten Monaten des Jahres 2025 um etwa 13 % erhöht, nachdem er im April vorübergehend fast 17 % verloren hatte.
- Unterstützung durch Übersee: Die positiven Entwicklungen an den US-amerikanischen und asiatischen Märkten haben ebenfalls zum Anstieg des DAX beigetragen.
- Quartalsberichte: Unternehmen wie DHL und Mercedes-Benz sind im Fokus, da sie ihre Quartalszahlen veröffentlichen. Diese Berichte könnten weitere Impulse für den Markt liefern.
Herausforderungen
- Technische Widerstände: Der nächste technische Widerstand liegt knapp über 22.570 Punkten, was den weiteren Aufwärtstrend erschweren könnte.
- Makroökonomische Unsicherheiten: Ereignisse wie das SPD-Mitgliedervotum über den Koalitionsvertrag könnten den Markt beeinflussen. Ein negatives Votum könnte zu erheblichen Marktschwankungen führen.
- Inflation und Zinssätze: Die Entwicklung der Inflation und der Zinssätze bleibt ein wichtiger Faktor für die zukünftige Performance des DAX.
Prognosen
- Kurzfristige Ziele: Ein Bruch über das April-Hoch von 22.500 Punkten könnte den Weg für einen Anstieg auf 22.750 Punkte ebnen. Ein entscheidender Ausbruch könnte sogar das Ziel von 23.000 Punkten in den Blick nehmen.
- Langfristige Perspektive: Trotz der aktuellen Bullenphase bleibt die langfristige Entwicklung abhängig von den makroökonomischen Bedingungen und den Quartalsberichten der Unternehmen.
Zusammenfassend bleibt der DAX auf einem positiven Kurs, jedoch mit erheblichen Herausforderungen. Die technischen Widerstände und makroökonomischen Unsicherheiten könnten den weiteren Aufwärtstrend behindern.