Aktuelle Marktsituation
- Kurse:
- Letzter NYSE-Kurs: 23,79 USD (30.04.2025)
- EUR-Kurse variieren je nach Börse: 20,915–21,355 EUR (Frankfurt/Xetra)
- CHF-Umrechnung: ~18,92–19,03 CHF
- Kennzahlen:
- Marktkapitalisierung: ~107 Mrd. EUR bis 105 Mrd. CHF
- Dividendenrendite: 6,37%, KGV ~18,83
Analyse des Abschwungs
Der genannte Rückgang um 61,4% seit Ende 2021 spiegelt vor allem:
- Nachfrageeinbruch bei COVID-19-Produkten wie Comirnaty und Paxlovid.
- Patentabläufe für Blockbuster-Medikamente (z.B. Ibrance).
- Aktuelle Pipeline-Bewertung mit Fokus auf Onkologie und mRNA-Technologie.
Chancen & Risiken
Faktor | Details |
---|---|
✔️ Starke Bilanz | Hohe Cashflows trotz Umsatzrückgangs (~100 Mrd.$ COVID-Umsatz seit 2021) |
✔️ Dividendenattraktivität | Rendite über S&P500-Durchschnitt (~6% vs. ~1,5%) |
❌ Pipeline-Risiko | GLP-1-Wettbewerb durch Novo Nordisk/Eli Lilly |
❌ Schuldenlast | Netto-Schuldenstand bei ~59 Mrd.$ (Q4/2023) |
Analystenperspektive
Laut Finanzen.net notierte die Aktie am 28.04 bei 21,42 EUR (+2%), wobei das Kurszielmedian historisch zwischen $30-$45 lag – aktuell fehlen konkrete Zielkorridore in den vorliegenden Daten.
Fazit
Die Aktie bietet einen defensiven Mix aus hoher Dividende und moderater Bewertung bei gleichzeitigem Transformationsrisiko durch die Neuausrichtung der Pipeline (Onkologie/MRNA). Ein Einstieg könnte sich für langfristig orientierte Investoren lohnen – vorausgesetzt man akzeptiert die Volatilität durch Patentkliff-Effekte bis ca. 2030.