08.05.2025

Tesla erlebt Absatzkrise in Europa und China

Tesla Absatzkrise in Europa und China

Tesla erlebt eine anhaltende Absatzkrise, die sich sowohl in Europa als auch in China ausweitet. Diese Entwicklung hat erhebliche Auswirkungen auf das Unternehmen und seine Anleger.

Europa

In den europäischen Kernmärkten brachen die Verkaufszahlen von Tesla im April 2025 deutlich ein, trotz der Einführung eines überarbeiteten Model Y. In Großbritannien sanken die Neuzulassungen um 62 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während der britische Markt für batterieelektrische Fahrzeuge insgesamt um 6,9 Prozent wuchs. Volkswagen und BYD konnten hingegen ihre Verkäufe in Großbritannien erheblich steigern, was auf eine Verschiebung der Nachfrage hinweist.

Einige Investoren hoffen, dass die Umstellung auf eine neue Generation des Model Y, die in der deutschen Gigafactory produziert wird, die Verkaufszahlen in Zukunft verbessern könnte. Allerdings wird das neue Modell in vielen Märkten erst im Juni ausgeliefert, was möglicherweise zu einer vorübergehenden Zurückhaltung bei den Käufen führt.

China

In China sinken die Auslieferungen von Tesla zum siebten Mal in Folge. Diese kontinuierliche Abnahme der Verkaufszahlen in einem der größten Automärkte der Welt ist besorgniserregend für das Unternehmen.

Auswirkungen auf die Wahrnehmung und den Aktienkurs

Die anhaltende Absatzkrise könnte erhebliche Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Tesla haben. Investoren und Beobachter diskutieren, ob technische oder logistische Gründe allein für den Einbruch verantwortlich sind oder ob auch das politische Engagement von Elon Musk eine Rolle spielt. Der Aktienkurs könnte weiter unter Druck geraten, da die Marktdynamik in Europa und China nicht zuletzt durch die Konkurrenz von anderen Elektroautoherstellern beeinflusst wird.

Fazit

Die Absatzkrise von Tesla in Europa und China stellt eine erhebliche Herausforderung für das Unternehmen dar. Während der Markt für Elektrofahrzeuge insgesamt wächst, verliert Tesla Marktanteile und Vertrauen. Die zukünftige Entwicklung hängt von der erfolgreichen Einführung neuer Modelle und der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen ab.