12.05.2025

Abwertung des mexikanischen Pesos: Hintergründe und Auswirkungen

Einfluss des stärkeren US-Dollars

Der mexikanische Peso steht aktuell unter Druck und zeigt eine Abwertung gegenüber dem US-Dollar. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch einen positiven wirtschaftlichen Ausblick für die USA angetrieben, der den Dollar stärkt.

Kapitalströme in den US-Dollar

Ein stärkerer Ausblick für die USA führt dazu, dass Investoren verstärkt Kapital in den US-Dollar lenken, um von den besseren Wachstumsaussichten und höheren Zinssätzen zu profitieren. Dies erhöht die Nachfrage nach dem US-Dollar und schwächt gleichzeitig Währungen wie den mexikanischen Peso.

Zinsspread zwischen USA und Mexiko

Ein wichtiger Faktor ist der Zinsspread zwischen den beiden Ländern. Höhere Zinsen in den USA im Vergleich zu Mexiko machen Anlagen in US-Dollar attraktiver, was die Nachfrage nach dem Dollar weiter ankurbelt.

Regionale und technische Faktoren

Auf regionaler Ebene belasten pessimistische Wachstumsprognosen für Lateinamerika den Peso zusätzlich. Auf dem technischen Niveau bewegt sich das USD/MXN-Paar nahe wichtiger Unterstützungsniveaus, die, wenn sie durchbrochen werden, weitere Schwäche signalisieren könnten.

Weitere Beobachtungen

Interessanterweise zeigt der mexikanische Peso in Kuba auf dem Schwarzmarkt einen Anstieg gegenüber dem kubanischen Peso. Dies ist ein Indikator für regionale Wechselkursbewegungen.

Trotz einiger schwacher Wirtschaftsdaten aus Mexiko bleibt der Peso relativ stabil, allerdings sind bei anhaltendem Druck auf die lokale Wirtschaft kurzfristige Verluste möglich.

Zusammenfassend wird die Abwertung des mexikanischen Pesos vor allem durch eine Stärkung des US-Dollars aufgrund positiver wirtschaftlicher Entwicklungen in den USA getragen.