Hintergrund der Warnung
Leon Cooperman, ein erfahrener Investor und Milliardär, warnt vor einem überteuerten Markt. Er sieht das Risiko eines deutlichen Rückgangs der Aktienkurse. David Kotok, Chefstratege bei Cumberland Advisors, hat berechnet, dass Zölle die Gewinne je Aktie (EPS) des S&P 500 um bis zu 30 US-Dollar drücken könnten. Aktuell liegt der S&P 500 häufig in einer Region oberhalb von etwa 4.000 Punkten (Stand Anfang/Mitte 2025). Ein Rückgang unter diese Marke würde einen signifikanten Kurssturz bedeuten.
Warum sind Zölle so gefährlich?
- Kostensteigerungen: Höhere Importzölle verteuern Vorprodukte und Rohstoffe für viele Unternehmen.
- Gewinnmargen sinken: Unternehmen können diese Kosten nicht immer an Kunden weitergeben, was die Margen belastet.
- Kettenreaktion: Sinkende Unternehmensgewinne führen oft zu fallenden Aktienkursen.
- Marktpsychologie: Negative Erwartungen verstärken Verkaufsdruck.
Mögliche Auswirkungen auf den S&P 500
Faktor | Wirkung |
---|---|
EPS-Rückgang um ca. $30 | Deutlicher Gewinnrückgang |
Überbewertung laut Cooperman | Höhere Korrekturwahrscheinlichkeit |
Potenzieller Kursrückgang | Unter die Marke von 4.000 Punkten möglich |
Was bedeutet das für Anleger im deutschsprachigen Raum?
Viele deutsche und europäische Investoren halten ETFs oder Fonds mit US-Aktienanteilen (z.B., iShares Core S&P 500 ETF). Ein signifikanter Crash kann auch ihre Portfolios stark belasten. Währungsrisiken könnten zusätzlich wirken: Ein schwächerer Dollar könnte Verluste teilweise abfedern oder verstärken.
Handlungsempfehlungen für Anleger
- Portfolio überprüfen: Prüfen Sie Ihre Gewichtung in US-Aktien bzw. speziell im Technologie-Sektor, der besonders zollanfällig sein kann.
- Diversifikation erhöhen: Streuen Sie Ihr Kapital breiter über verschiedene Regionen und Branchen hinweg.
- Absicherung erwägen: Optionen oder andere Derivate können helfen, Risiken zu begrenzen.
- Langfristige Perspektive bewahren: Kurzfristige Schwankungen sind normal; langfristig bleiben Qualitätsunternehmen attraktiv.
- Marktentwicklungen beobachten: Bleiben Sie informiert über Handelskonflikte und politische Entscheidungen bezüglich Zöllen.
Fazit
Die Warnungen von Leon Cooperman sowie die Analysen von David Kotok deuten darauf hin, dass ein deutlicher Rückschlag beim S&P 500 aufgrund steigender Zollkosten möglich ist – mit einem potenziellen Crash unter die Marke von 4.000 Punkten. Für deutschsprachige Anleger bedeutet dies erhöhte Vorsicht bei Investitionen in US-Märkte sowie eine sorgfältige Risikobewertung ihrer Portfolios angesichts geopolitischer Unsicherheiten und Handelsstreitigkeiten.