24.05.2025

DAX-Performance in KW21: Höhenflug und tiefe Stürze

Die DAX-Performance in Kalenderwoche 21 (16.05.2025 bis 23.05.2025) war geprägt von einem insgesamt robusten Marktumfeld, das jedoch auch deutliche Schwächen bei einzelnen Werten zeigte.

Gesamtmarktentwicklung

Der DAX konnte seinen mittelfristigen Aufwärtstrend fortsetzen und erreichte im Mai 2025 ein neues Allzeithoch bei rund 23.911,98 Punkten. Die Jahresperformance lag mit +19,38 % weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Trotz des positiven Trends war das Handelsvolumen unterdurchschnittlich, was auf eine gewisse Vorsicht der Marktteilnehmer hindeutet.

Gewinner und Verlierer im DAX

Während der Index als Ganzes stabil blieb oder leicht zulegte, gab es innerhalb des DAX 40 starke Unterschiede zwischen den Einzelwerten:

  • Schlusslichter (Verlierer):
  • Volkswagen vz: -9,09 %
  • Porsche: -8,57 %
  • Sartorius vz: -6,02 %
  • Brenntag SE: -5,84 %
  • Siemens Healthineers: -5,75 %

Diese Werte gehörten zu den größten Verlierern der Woche und wurden durch verschiedene Faktoren wie schwache Quartalszahlen oder Branchensorgen belastet.

Markttreiber und Ausblick

Der deutsche Aktienmarkt profitierte in KW21 weiterhin von einer globalen Risikobereitschaft der Anleger sowie von Unsicherheiten an anderen Märkten – etwa durch politische Entwicklungen in den USA – wodurch Kapital verstärkt in europäische Indizes wie den DAX floss. Analysten sehen kurzfristig und mittelfristig weiteres Aufwärtspotenzial für den DAX – solange wichtige Unterstützungszonen nicht unterschritten werden (kurzfristig: ca. 21.930 Punkte; langfristig: ca. 18.923 Punkte).

Allerdings mahnen Experten zur Vorsicht: Das nachlassende Kaufvolumen könnte auf eine bevorstehende Korrektur hindeuten. Für private Investoren ist es daher ratsam, sowohl die Gesamtmarktentwicklung als auch die Performance einzelner Werte genau zu beobachten.

Fazit

Die vergangene Woche zeigte erneut die Bedeutung einer differenzierten Betrachtung des deutschen Aktienmarktes: Während der Index selbst stabil blieb oder sogar neue Höchststände erreichte, gab es bei einzelnen Titeln deutliche Rückschläge – insbesondere im Automobilsektor (VW/Porsche) sowie bei ausgewählten Industrieunternehmen (Sartorius/Brenntag/Siemens Healthineers). Für Anleger bleibt es wichtig, sowohl makroökonomische Trends als auch unternehmensspezifische Entwicklungen im Blick zu behalten.

„Das Volumen der Bullen kam in der letzten Handelswoche weiter zurück … Sollten die Bären zurückkommen … könnte [der] DAX impulsiv nach unten abverkauft werden.”
— Boersenpaar.de zur aktuellen Situation am deutschen Aktienmarkt