24.05.2025

Trumps Zollkriegs-Eskalation und der Aufstieg der Goldaktien

Die Nachricht über Trumps Eskalation im Zollkrieg hat bei Anlegern zu einer verstärkten Fokussierung auf Goldaktien geführt, da diese als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten gelten. Die Unsicherheit durch Handelskonflikte und geopolitische Spannungen treibt die Nachfrage nach Gold und somit auch nach Goldaktien, was deren Kurse stützt und im Rallye-Modus hält.

Gründe für die Rallye bei Goldaktien

  • Gold als sicherer Hafen: In Phasen politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Investoren Schutz in Edelmetallen wie Gold. Die jüngsten Eskalationen im Zollkrieg haben Ängste vor wirtschaftlichen Verwerfungen geschürt, wodurch die Attraktivität von Gold gestiegen ist.
  • Starke Nachfrage aus China: China erhöht kontinuierlich seine Goldreserven – allein im ersten Quartal 2025 stieg der Verkauf von Goldbarren und -münzen um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies zeigt das Bestreben Chinas, sich unabhängiger vom US-Dollar zu machen und Währungsreserven zu diversifizieren.
  • Globale Zentralbankkäufe: Neben China kaufen auch BRICS-Staaten sowie mutmaßlich US-Behörden große Mengen an Gold, was den Preis zusätzlich stabilisiert oder steigen lässt. Diese Käufe sind schwer kalkulierbar, tragen aber zur positiven Stimmung bei Edelmetallaktien bei.
  • Verlagerung der Preissetzung: Der globale Machtwechsel spiegelt sich auch am Goldmarkt wider: Die Preissetzung verlagert sich zunehmend von New York und London nach Shanghai – ein Zeichen für den wachsenden Einfluss Asiens auf den Rohstoffmarkt.

Aktuelle Marktentwicklung

Der Goldpreis erreichte kürzlich Höchststände um 3.500 US-Dollar je Feinunze (2025), nachdem er seit 2019 aufgrund von Pandemie-, Kriegs- und Handelskrisen stark gestiegen ist (plus rund 72 Prozent seit 2019). Im Jahr 2024 lag der Durchschnittspreis noch bei etwa 2.395 USD je Feinunze; allein dieses Jahr konnte der Preis um circa 30 Prozent zulegen. Parallel dazu zeigen sich die Aktienkurse von Minenunternehmen stabil bis positiv entwickelt angesichts dieser Rahmenbedingungen.

Fazit

Die Launen Trumps im Zollkrieg wirken als Katalysator für eine erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Goldaktien. Angesichts globaler Unsicherheiten sowie strategischer Käufe großer Staaten bleiben diese Aktien attraktiv für Anleger, was ihre Kurse weiterhin unterstützt bzw. in einem Rallye-Modus hält.

Diese Entwicklung unterstreicht die Rolle von Edelmetallen als Krisenwährung in einem volatilen politischen Umfeld mit zunehmender Bedeutung Asiens am Weltmarkt.