31.05.2025

Europäische Rüstungsaktien und Verteidigungsausgaben: Eine Neuausrichtung der Strategie

Die Entwicklung von Rüstungsaktien und des European Defence Index spiegelt die aktuellen geopolitischen Herausforderungen und die damit einhergehende Neuausrichtung der europäischen Verteidigungspolitik wider. In den letzten Jahren haben sich Rüstungsaktien als besonders profitabel erwiesen, was vor allem auf gestiegene Verteidigungsausgaben in Europa zurückzuführen ist.

Positive Entwicklung von Rüstungsaktien

Starke Performance: Europäische Rüstungswerte haben in den vergangenen drei Jahren eine außergewöhnliche Rendite erzielt. Laut STOXX® Europe TM Defense Index betrug die Rendite über drei Jahre 239 Prozent, allein im Jahr 2025 lag sie bei 52 Prozent.

Auslöser: Die anhaltenden geopolitischen Spannungen – insbesondere der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – sowie das gestiegene Sicherheitsbedürfnis in Europa haben zu einem deutlichen Anstieg der Verteidigungsausgaben geführt.

Investoreninteresse: Viele Anleger nutzen gezielt ETFs und thematische Fonds, um vom Boom im Verteidigungssektor zu profitieren. Die Nachfrage nach spezialisierten Produkten ist stark gestiegen, da klassische Indizes oft auch zivile Unternehmen enthalten und somit weniger gezielte Exposure bieten.

European Defence Index: Ein strategisches Instrument

Zielsetzung: Der STOXX® Europe TM Defense Futures wurde entwickelt, um gezielt europäische Unternehmen abzubilden, deren Geschäft einen wesentlichen Anteil an verteidigungsrelevanten Aktivitäten hat.

Indexzusammensetzung: Der zugrundeliegende Index besteht aus europäischen Unternehmen mit nachgewiesener Einnahmeexposition im Bereich Verteidigung. Dies ermöglicht Investoren eine klare Fokussierung auf reine Rüstungswerte.

Launch: Am 12. Mai 2025 wurde das neue Futures-Produkt an der Eurex eingeführt, um Investoren eine effiziente Möglichkeit zur Absicherung oder Spekulation auf den Sektor zu bieten.

Hintergrund: Steigende Verteidigungsausgaben in Europa

Budgetsteigerungen: Die Europäische Kommission erwartet für die kommenden vier Jahre Investitionen von bis zu 800 Milliarden Euro in den Bereich Verteidigung. Deutschland plant zusätzlich einen massiven Konjunkturimpuls von rund 500 Milliarden Euro über zwölf Jahre zur Modernisierung seiner Industrie und Infrastruktur.

Prozentualer Anteil am BIP: Während Europa bisher etwa zwei Prozent des BIP für Verteidigung ausgegeben hat, wird ein Anstieg auf bis zu 3,5 Prozent diskutiert – ein deutliches Signal für eine Trendwende nach jahrzehntelanger Unterinvestition.

Politische Initiativen: Die EU fördert mit Programmen wie dem European Defence Fund gezielt industrielle Kapazitäten und Resilienz im Bereich Sicherheit und Militärtechnologie.

Ausblick für Anleger

Der Boom bei europäischen Rüstungswerten dürfte weiterhin Bestand haben:

  • Attraktive Bewertungen: Im Vergleich zum US-Markt sind europäische Aktien weiterhin günstiger bewertet (CAPE-Ratio), was zusätzliche Chancen bietet.
  • Nachhaltige Nachfrage: Solange geopolitische Unsicherheiten bestehen bleiben oder sich sogar verschärfen (z.B. durch weitere Konflikte oder Handelskonflikte), bleibt das Interesse an defensiven Investments hoch.
  • Breitere Wirtschaftsimpulse: Höhere Staatsausgaben wirken sich nicht nur positiv auf den Sektor selbst aus, sondern stärken auch andere Bereiche wie Industrie und Technologie durch Modernisierungsschübe.

Für deutschsprachige Anleger sind diese Entwicklungen besonders relevant: Sie können sowohl direkt über Einzelwerte als auch indirekt über spezialisierte ETFs oder neue Finanzprodukte wie den STOXX® Europe TM Defense Futures vom aktuellen Trend profitieren.

„Expansionary policies […] renewed focus on industrial growth and stronger corporate balance sheets should support investor optimism.”