01.06.2025

Starke Performance der RENK Group AG im Geschäftsjahr 2025

Die RENK Group AG, ein bedeutender Akteur in der Rüstungsindustrie, zeigt im Geschäftsjahr 2025 eine starke operative Leistung, die von Rekordwerten und solidem Wachstum geprägt ist. Für das erste Quartal 2025 meldete RENK trotz eines leicht rückläufigen Auftragseingangs in der Gleitlager-Sparte (minus 5,2 Prozent) ein Umsatzplus von 6,8 Prozent auf 31 Millionen Euro sowie eine EBIT-Steigerung um 9,3 Prozent auf 5 Millionen Euro. Diese Zahlen untermauern die Zuversicht des Vorstands und der Geschäftsführung hinsichtlich der Jahresziele: Der Umsatz soll über 1,3 Milliarden Euro liegen und das bereinigte EBIT zwischen 210 und 235 Millionen Euro betragen.

Der Rückenwind durch den globalen Rüstungsboom

Der Rückenwind für RENK kommt insbesondere aus dem globalen Rüstungsboom. Die geplanten massiven Verteidigungsausgaben in den USA – mit einem Anstieg des Militäretats um etwa 13 Prozent auf rund eine Billion US-Dollar im Jahr 2026 – stärken nicht nur die US-Rüstungsindustrie selbst, sondern ziehen auch europäische Zulieferer wie RENK mit nach oben. Diese Entwicklung wird durch geopolitische Spannungen in Europa und dem Nahen Osten zusätzlich befeuert. Die Aktie erreichte Anfang Mai mit rund 60 Euro ein neues Allzeithoch.

Bewertung und Zukunftsaussichten

Trotz dieser positiven operativen Dynamik bestehen Bewertungszweifel bei Anlegern. Die sportliche Bewertung von RENK als Nischenanbieter für Spezialgetriebe sowie globale Übernahmen führen zu Unsicherheiten hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Höhenflugs an den Börsen. Analystenmeinungen sind abgestuft; politische Unwägbarkeiten insbesondere in Deutschland sorgen für Nervosität unter Investoren. Zudem wird die eigentliche Bewährungsprobe für RENK erst ab den Jahren 2026/27 erwartet, wenn sich zeigen muss, ob das Unternehmen seine ambitionierten mittelfristigen Ziele – etwa einen Umsatz von zwei Milliarden Euro bis zum Geschäftsjahr 2028 – tatsächlich erreichen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Operative Stärke: Stabiles Wachstum bei Umsatz und EBIT trotz leicht rückläufigem Auftragseingang; Jahresziele bestätigt.
  • Marktumfeld: Profitiert vom globalen Rüstungsboom vor allem durch erhöhte Verteidigungsausgaben in den USA.
  • Bewertungsrisiken: Hohe Erwartungen spiegeln sich bereits im Aktienkurs wider; politische Risiken und Analysteneinschätzungen bremsen teilweise die Euphorie.
  • Zukunftsaussichten: Mittelfristige Ziele bleiben ambitioniert; entscheidende Leistungsnachweise werden ab Mitte Jahrzehnt erwartet.

Für Anleger bedeutet dies: RENK bleibt ein attraktiver Wert im Wachstumssegment Rüstungstechnologie mit starken operativen Fundamentaldaten. Gleichzeitig sollten sie jedoch die bestehenden Bewertungszweifel sowie geopolitische Unsicherheiten berücksichtigen.