Die Tesla-Aktie steht derzeit unter Druck, da interne Unstimmigkeiten und der wachsende Konkurrenzdruck aus China Fragen zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens aufwerfen. Gleichzeitig gibt es jedoch auch positive Entwicklungen, die das Interesse der Anleger auf sich ziehen. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die die Tesla-Aktie beeinflussen:
Interne Unstimmigkeiten und Konkurrenzdruck
- Interne Zweifel: Es gibt Berichte über interne Unstimmigkeiten innerhalb von Tesla, die sich auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens beziehen. Diese Unsicherheiten können die Investoren verunsichern und den Aktienkurs beeinflussen.
- Konkurrenz aus China: Der wachsende Wettbewerb im Elektroauto-Markt, insbesondere aus China, stellt eine Herausforderung für Tesla dar. Chinesische Hersteller wie BYD und NIO gewinnen zunehmend an Marktanteilen und drängen Tesla auf den globalen Märkten.
Positive Entwicklungen
- Robotaxi-Service: Tesla plant den Start eines Robotaxi-Services im Juni 2025, der als Zeitenwende für das Unternehmen gilt. Dieser Service könnte neue Einnahmequellen eröffnen und das Geschäftsmodell von Tesla erweitern.
- Expansion des FSD-Systems: Die Ausweitung des Full Self-Driving (FSD) Systems in China und geplant in Europa könnte zu wiederkehrenden Einnahmen durch Software- und Serviceverkäufe führen.
- Supercharger-Infrastruktur und Batterietechnologie: Der kontinuierliche Ausbau der Supercharger-Infrastruktur und die Weiterentwicklung der Batterietechnologie stärken Teslas Wettbewerbsposition.
Aktuelle Marktentwicklung
- Aktueller Aktienkurs: Der Tesla-Aktienkurs hat sich in den letzten Monaten stark bewegt. Im Mai 2025 lag der Kurs bei etwa 361,77 USD. Prognosen für den Juni 2025 sehen den Kurs zwischen 301 und 448 USD.
- Analystenkonsens: Trotz der jüngsten Kursrücksetzer liegt das 12-Monats-Kursziel bei etwa 470,30 USD, was auf die erfolgreiche Einführung des Robotaxi-Services und die Skalierung von Software-Umsätzen hofft.
Insgesamt steht die Tesla-Aktie vor einer entscheidenden Phase, in der sowohl interne Herausforderungen als auch positive Entwicklungen die Investitionsentscheidungen beeinflussen werden.