23.04.2025

Die Auswirkungen der geplanten US-Steuersenkungen auf globale Märkte

Die Trump-Administration plant eine Senkung der Unternehmenssteuern, die erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte und Unternehmensgewinne haben könnte. Konkret ist vorgesehen, die steuerlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen in den USA deutlich zu verbessern, was durch eine Reduzierung des Körperschaftsteuersatzes auf etwa 15 Prozent für regional produzierende Unternehmen erreicht werden soll.

Positive Auswirkungen auf die Finanzmärkte

Diese Steuerreform wird voraussichtlich zeitnah umgesetzt, da die Republikaner im Senat und Repräsentantenhaus eine Mehrheit besitzen und somit ein vereinfachtes Gesetzgebungsverfahren möglich ist. Ein erstes Gesetzespaket zur Steuerreform soll bereits im April 2025 verabschiedet werden.

Globale Kapitalflüsse und europäische Märkte

Für Anleger in wichtigen Indizes wie dem DAX kann dies indirekt von Bedeutung sein: Höhere Gewinne bei US-Unternehmen durch geringere Steuerlasten könnten globale Kapitalflüsse beeinflussen und auch europäische Aktienmärkte positiv stimulieren. Denn steigende Unternehmensgewinne in den USA können das Vertrauen der Investoren stärken und zu einer allgemein günstigeren Marktstimmung führen.

Internationale Steuerpolitische Unsicherheiten

Allerdings gibt es auch Unsicherheiten bezüglich der internationalen Besteuerungspolitik. Die Trump-Regierung hat sich bisher gegen die Umsetzung international vereinbarter Mindeststeuerregelungen (Pillar 2) ausgesprochen und plant Schutzmaßnahmen gegen ausländische Digital Services Taxes (DSTs), was zu Spannungen im globalen Steuerumfeld führen könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trumps Vorhaben zur Senkung der Unternehmenssteuern kurzfristig positive Effekte auf US-Unternehmensergebnisse erwarten lassen, was wiederum auch für Anleger an europäischen Börsen relevant sein dürfte. Langfristige Auswirkungen hängen jedoch von weiteren politischen Entwicklungen ab, insbesondere im Bereich internationaler Steuerabkommen.