26.05.2025

Verschiebung der Anlageattraktivität: Europa im Fokus

Gründe für die Attraktivität Europas

Wachstumsaussichten

Édouard Carmignac erwartet für Deutschland in den kommenden zwei Jahren ein BIP-Wachstum zwischen 1,5 und 2 Prozent. Er ist skeptisch, ob die USA ähnliche Wachstumsraten erreichen werden. Die besseren Wachstumsaussichten Europas machen europäische Aktien aus seiner Sicht attraktiver als US-Titel.

Kapitalflüsse

Seit Monaten beobachten Investoren einen Kapitalabfluss aus US-ETFs zugunsten europäischer börsengehandelter Fonds. In den Monaten Februar bis April floss Kapital aus US-Aktien-ETFs ab, während europäische ETFs neues Geld einsammelten.

Marktkapitalisierung und Bewertung

Carmignac hält die Marktkapitalisierung der USA mittlerweile für „exzessiv“. Europäische Unternehmen seien im Vergleich besser bewertet und bieten daher attraktivere Einstiegschancen.

Strategie von Carmignac

Fokus auf Industriewerte

Carmignac favorisiert explizit europäische Industriewerte gegenüber amerikanischen Aktien. Diese Aussage spiegelt sich auch in den Portfolios des Hauses wider.

Bottom-up-Analyse

Die Fondsstrategie von Carmignac basiert auf einer rigorosen Titelauswahl mit Bottom-up-Fundamentalanalyse. Das bedeutet, dass einzelne Unternehmen nach ihren Fundamentaldaten analysiert werden – unabhängig vom Gesamtmarktindex.

Portfolio-Zusammensetzung

Das Carmignac Portfolio Long-Short European Equities setzt stark auf IT-Unternehmen (16,4 %), gefolgt von Nicht-Basiskonsumgütern (8,2 %) und Industrie (4,3 %). Zu den Top-Positionen gehören Fresenius SE & Co KGaA (8,9 %), SAP SE (8,5 %) und Prada SpA (5,7 %).

Position Anteil
Fresenius SE & Co KGaA 8.9%
SAP SE 8.5%
Prada SpA 5.7%

Warnung vor bestimmten Aktien

Obwohl Carmignac nicht explizit einzelne Titel nennt oder pauschal vor allen US-Aktien warnt, betont er das Risiko überbewerteter Märkte – insbesondere im Hinblick auf die USA aufgrund ihrer exzessiven Marktkapitalisierung. Für private Investoren bedeutet dies: Vorsicht bei hoch bewerteten US-Titeln; stattdessen empfiehlt sich ein Blick auf solide bewertete europäische Unternehmen.

Fazit für private Investoren

  • Europa bietet aktuell bessere Wachstumsaussichten als die USA, insbesondere im industriellen Sektor.
  • Europäische ETFs sammeln neues Kapital, während US-Aktien an Attraktivität verlieren.
  • Bottom-up-Analyse sorgt für eine fundierte Auswahl unterbewerter Werte.
  • Vorsicht bei überbewerteten Märkten: Die exzessive Bewertung der USA birgt Risiken.

Diese Einschätzungen liefern private Investoren eine klare Orientierungshilfe zur aktuellen Marktsituation und zu möglichen Chancen sowie Risiken beim internationalen Investment.