01.06.2025

Die Analystenstimmung zur Tesla-Aktie: Skepsis im Mai 2025

Aktuelle Lage der Tesla-Aktie im Mai 2025

Seit Anfang 2025 hat die Tesla-Aktie einen dramatischen Kursrückgang erlebt. Viele Beobachter führen diesen Abwärtstrend auf ein kontroverses Ereignis zurück, das das Vertrauen der Anleger erschüttert hat.

Die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 wurden als „desaströs“ bewertet, was die negative Einschätzung vieler Analysten untermauert. Zudem nimmt Tesla erstmals gebrauchte Cybertrucks zurück, allerdings mit einem drastischen Wertverlust. Dies wird als Indikator für Absatzprobleme gewertet.

Maßnahmen und Perspektiven

Trotz der Schwierigkeiten reagiert Tesla aktiv: Das Unternehmen plant für den Sommer 2025 die Einführung preiswerterer Modelle. Diese sollen neue Kundengruppen erschließen und bestehende Kunden langfristig binden. Experten sehen diese Strategie als sinnvoll an, um Marktanteile zu sichern und das Image zu stärken.

Darüber hinaus setzt Tesla verstärkt auf autonome Taxis als Teil seiner neuen Strategie gegen den wirtschaftlichen Niedergang.

Analysteneinschätzungen

Im Januar 2025 lagen die Kursziele der Experten weit auseinander: RBC Capital Markets bewertete die Aktie noch bei etwa 440 USD positiv, während UBS AG mit einem Ziel von rund 226 USD deutlich pessimistischer war. Diese Divergenz spiegelt sich auch in den aktuellen Einschätzungen wider.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele Analysten im Mai 2025 eine vorsichtige bis negative Haltung gegenüber der Tesla-Aktie einnehmen. Die Aktie steht unter Druck aufgrund schwacher Quartalsergebnisse und Absatzproblemen. Gleichzeitig gibt es Hoffnung durch geplante günstigere Modelle und neue Geschäftsansätze wie autonome Taxis, welche mittelfristig positive Impulse setzen könnten. Für Anleger bedeutet dies eine Phase erhöhter Unsicherheit mit Chancen bei erfolgreicher Umsetzung der neuen Strategien.