24.06.2025

Die Herausforderungen von Qualitäts-ETFs in einer volatilen Marktumgebung

Qualitäts-ETFs, die in Unternehmen mit stabiler Ertragskraft, soliden Bilanzen und geringer Verschuldung investieren, gelten grundsätzlich als attraktive Anlageoptionen für langfristige Stabilität und Wachstum. Sie bieten Anlegern Zugang zu finanziell gesunden Firmen mit nachhaltigem Wachstumspotenzial und oft auch stabilen Dividenden.

Warum Qualitäts-ETFs derzeit hinterherhinken

Dennoch erfüllen viele Qualitäts-ETFs im laufenden Jahr nicht ihr Versprechen: Viele Qualitätsaktien bleiben hinter der Performance des breiten Marktes zurück. Dies ist für Anleger relevant, da sie möglicherweise eine bessere Rendite durch breit gestreute Marktindizes erwartet hatten.

Ursachen für das Zurückbleiben von Qualitätsaktien

  • Marktbedingungen: In Phasen von erhöhter Volatilität oder sich ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können defensive Qualitätswerte gegenüber wachstumsorientierten oder zyklischen Aktien an Attraktivität verlieren.
  • Zinsumfeld: Ein Umfeld ohne Zinssenkungen bei gleichzeitig langsamerem Wirtschaftswachstum kann dazu führen, dass Investoren weniger auf stabile Ertragskraft setzen und stattdessen risikoreichere Anlagen bevorzugen.
  • Strukturelle Veränderungen: Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Marktvolatilitäten erschwert es Quality-Aktien, konstant besser abzuschneiden als der Gesamtmarkt.

Handlungsoptionen für Investoren

Laut Handelsblatt-Redakteur Andreas Neuhaus sollten Investoren:

  • Geduld bewahren: Da Quality-Aktien typischerweise widerstandsfähiger gegenüber konjunkturellen Schwankungen sind, kann es sinnvoll sein, kurzfristige Underperformance auszuhalten und auf eine Rückkehr zur langfristigen Qualitätserwartung zu setzen.
  • Diversifikation erweitern: Anleger könnten ihre Portfolios um andere Faktoren oder Sektoren ergänzen, um das Risiko zu streuen und Chancen in anderen Marktsegmenten wahrzunehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Obwohl Qualitäts-ETFs grundsätzlich solide Eigenschaften besitzen und langfristig attraktiv sind, können sie in bestimmten Marktphasen hinter dem breiten Markt zurückbleiben. Dies erfordert von Anlegern ein Verständnis der aktuellen Ursachen sowie eine strategische Anpassung ihrer Anlagestrategie.