Die aktuelle Rallye des Platin-Futures an der NYMEX wird maßgeblich durch Angebotsdefizite und wirtschaftliche Zölle befeuert, was das Interesse von Anlegern an diesem Edelmetall stark erhöht.
Faktoren für den Preisanstieg
Angebotsdefizite
Für 2024 wurde ein Defizit von etwa 992.000 Unzen verzeichnet, und auch für 2025 wird ein ähnliches Defizit von rund 966.000 Unzen erwartet. Dieses knappe Angebot treibt die Preise nach oben.
Zölle und Handelsspannungen
Die Ankündigung hoher US-Zölle auf Importe aus Kanada (35%) sowie weitere Zölle auf Waren aus Brasilien, Japan, Südkorea und anderen Ländern haben die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Platin verstärkt.
Starke Preisentwicklung
Seit Jahresbeginn 2025 ist der Platinpreis um über 50% gestiegen und erreichte Mitte Juli einen Wert von etwa 1.450 USD pro Unze – ein Plus von über 13% im letzten Monat allein. Damit ist Platin aktuell das am besten performende wichtige Rohstoffprodukt des Jahres.
Outperformance gegenüber Gold
Während Gold ebenfalls gefragt bleibt (+31% seit Jahresbeginn), hat Platin mit +46% deutlich zugelegt und gilt als unterbewertet im Vergleich zu Gold (Gold-Platin-Verhältnis fiel von einem Hoch bei 3,6 auf rund 2,4).
Nachfrageanstieg durch Industrie
Insbesondere die Erholung der Automobilindustrie sowie Investitionen in China erhöhen die Nachfrage nach Platin weiter.
Diese Kombination aus Angebotsknappheit, geopolitischen Handelsbarrieren und steigender industrieller Nachfrage sorgt für eine starke Rallye beim Platinpreis mit Potenzial für weitere Kurssteigerungen bis möglicherweise nahe oder über die Marke von 2.000 USD je Unze in naher Zukunft. Für Anleger bedeutet dies eine attraktive Gelegenheit im Rohstoffsektor abseits der üblichen Fokuswerte wie Gold oder Silber.